Viele Menschen sind auf der Suche nach einem Getränk, das den Durst löscht und gleichzeitig wach macht und die Konzentration verbessert. Die Guarana-Pflanze ist als natürlicher Wachmacher bekannt. Was liegt also näher, als das Guarana zu Tee zu verarbeiten und von den vielen positiven Eigenschaften des Naturprodukts zu profitieren? In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Wirkung und Zubereitung von Guarana-Tee und klären, ob man den Tee lieber selbst zubereiten oder aber auf fertige Teebeutel zurückgreifen sollte.
Inhaltsübersicht
Was ist Guarana-Tee?
Bei Guarana handelt es sich um eine Lianenpflanze aus der Familie der Seifenbaumgewächse. Guarana wächst im Amazonasbecken in Südamerika und ist den dortigen Indios bereits seit Jahrhunderten als pflanzlicher Muntermacher bekannt. Traditionell ernten die Indios den Samen der Guarana-Pflanzen und verarbeiten diesen dann zu einem Pulver. Das Guarana-Pulver wiederum wird später mit Wasser und Honig zu einem Getränk gemixt, das von den Indios zum Beispiel vor der Jagd konsumiert wird.
Guarana-Tee ist in der heutigen Form meist eine Mischung aus Guarana und Tee, der dadurch die gleiche Konsistenz wie das typische Heißgetränk hat. Mittlerweile gibt es Guarana-Tee in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Sehr zur Freude vieler, denen die südamerikanische Pflanze in ihrer ureigenen Form zu bitter schmeckt.
Wirkung
Guarana-Tee basiert auf den natürlichen Inhaltsstoffen der Guarana-Pflanze. Diese enthält viele Gerbstoffe und einen extrem hohen Anteil an Koffein. Das Koffein ist letztendlich der Hauptinhaltsstoff, der für die stimulierende und belebende Wirkung verantwortlich ist. Im Gegensatz zum Kaffee kommt es bei Guarana allerdings nicht zu einem sogenannten Koffeinrausch, bei dem die Wirkung direkt einsetzt und relativ zügig wieder verpufft, so dass man sich am Ende oft schlapper und müder fühlt als vorher.
Die natürlichen Inhaltsstoffe im Guarana sorgen stattdessen dafür, dass der Körper das enthaltene Koffein langsamer und dafür kontinuierlicher aufnimmt. In der Folge hält die belebende und muntermachende Wirkung deutlich länger an. Bedenken sollte man hier allerdings, dass Guarana auch dämpfend auf Hunger und Durst wirkt. Man sollte deshalb nach dem Konsum von Guarana-Tee auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr in Form von anderen Getränken achten. Das gedämpfte Hungergefühl kann hingegen beim Abnehmen durchaus von Vorteil sein.
Guarana-Tee – Kaufen oder Selbermachen?
Guarana-Tee kann man entweder als fertige Teebeutel kaufen oder aber aus Guarana-Pulver selbst mixen. Bei den handelsüblichen Teebeuteln ist der Guarana-Anteil meist vergleichsweise gering und nur eine Komponente im Tee. Das Angebot ist hier ziemlich groß und reicht von Grünem Tee über Mate-Tee bis hin zu Früchtetee mit Guarana. Der Kombinationsvielfalt sind praktisch keinerlei Grenzen gesetzt. Inzwischen hat beinahe jeder Supermarkt die eine oder andere Teesorte mit einem Guarana-Anteil im Angebot, so dass die Beschaffung recht einfach ist.
Wer dennoch keine geeignete Mischung findet, kann sich seinen Guarana-Tee natürlich auch selbst herstellen, indem er Guarana-Pulver kauft. Der Vorteil ist hier natürlich, dass man die volle Kontrolle über die Zubereitung hat. Man kann deshalb selbst bestimmen, wieviel Guarana man mit wieviel Wasser mixen möchte. Zusätzlich kann man seine eigenen Rezepte entwickeln und den Geschmack des Guarana-Tees so nach seinen eigenen Vorstellungen verfeinern. Ein Nachteil ist wiederum, dass sich das Guarana-Pulver im Tee nicht komplett auflöst.
Zubereitung
Die Zubereitung von Guarana-Tee ist bei der Verwendung von Teebeuteln nicht anders als bei anderen Teesorten. Einfach heißes Wasser auf den Teebeutel aufgießen und danach maximal 5-10 Minuten ziehen lassen. Den Tee länger ziehen lassen macht hingegen keinen Sinn und kann im schlechtesten Fall sogar kontraproduktiv in Sachen Wirkung sein.
Wer auf fertige Teebeutel verzichten möchte, kann sich stattdessen seinen Tee mit Guarana-Pulver auch selber machen. Das Rezept für den Guarana-Tee ist dabei denkbar einfach: Pro Tasse Tee etwa einen Teelöffel Pulver in sein Heißgetränk rühren. Das Ganze muss dann ebenfalls noch maximal 5-10 Minuten ziehen.
Möchte man zum Beispiel im Sommer keinen warmen Tee trinken, so braucht man dennoch nicht auf seine tägliche Dosis gesundes Koffein mit langanhaltender Wirkung zu verzichten. Indem man frisch zubereiteten Guarana-Tee für einige Stunden im Kühlschrank abkühlen lässt und mit Eiswürfeln serviert, hat man eine gesunde und schmackhafte Alternative zu zuckerhaltigem Eistee. Gerade bei Sommerhitze ist das eine durchaus sehr erfrischende und belebende Sache.
Wichtige Fragen zum Thema Guarana-Tee
Im folgenden Abschnitt haben wir einige häufige Fragen rund um das Thema Guarana-Tee gesammelt und beantwortet.
Für wen ist Guarana-Tee geeignet?
Guarana-Tee in Beutelform ist ideal für alle geeignet, die die wachmachende Wirkung von Guarana mit dem Geschmack von klassischem Tee kombinieren möchten. Durch die schnelle Zubereitung und die einfache Dosierung sind die Beutel gerade für Menschen mit wenig Zeit interessant.
Selbst gemachter Guarana-Tee auf Basis von Guarana-Pulver ist hingegen am besten für alle geeignet, die die volle Kontrolle über ihre Koffein-Dosis behalten wollen. Denn wer seinen Tee selbst mixt, der kann in Eigenregie bestimmen, wieviel Guarana sein Heißgetränk enthalten soll. Selbst gemachter Guarana-Tee ist damit vor allem für Menschen geeignet, die in Sachen Rezepte und Zubereitung gerne experimentieren und auf die maximale Wirkung abzielen.
Wie lange wirkt Guarana-Tee?
Wie bereits erklärt, sorgen die natürlichen Inhaltsstoffe im Guarana, dass die Wirkung deutlich länger anhält als bei anderen Koffein-Lieferanten, wie zum Beispiel Kaffee oder Schwarzem Tee. Beim Konsum einer ausreichend starken Menge an Guarana-Tee kann man deshalb mit einer langanhaltenden Wirkung von 4 bis 6 Stunden Dauer rechnen.
Wieviel Guarana-Tee sollte man trinken?
Das ist individuell unterschiedlich und lässt sich pauschal nicht beantworten, da jeder Mensch unterschiedliche Trinkgewohnheiten hat und auch unterschiedlich stark auf das im Tee enthaltene Koffein reagiert. Im Allgemeinen ist einer der wichtigsten Vorteile von Guarana ja, dass es seine Wirkung deutlich schonender und langanhaltender als Kaffee oder Tee entfaltet. Aus diesem Grund reichen 2 bis 4 Tassen Guarana-Tee pro Tag meist locker aus, um die gewünschte Wirkung zu erreichen.
Beachten sollte man dabei allerdings, dass viele Fertig-Tees, die es im Handel in Beutelform gibt, vergleichsweise wenig Guarana enthalten. Der Guarana-Anteil hat hier oft nur die verkaufsfördernde Wirkung als Hintergrund und eher weniger die tatsächliche Wirkung des natürlichen Muntermachers. Wir empfehlen deshalb, den Guarana-Tee lieber aus Guarana-Pulver selbst herzustellen.
Was passiert, wenn man zuviel Guarana-Tee trinkt?
Zunächst einmal ist Guarana an sich als Naturprodukt in seiner Zusammensetzung absolut unbedenklich. Wie weiter oben bereits erklärt, basiert die wachmachende und belebende Wirkung von Guarana hauptsächlich auf dem darin enthaltenen Koffein. Insofern kann man Guarana-Tee relativ gut mit klassischem Schwarztee oder Kaffee vergleichen.
Die Wirkungsweise ist ziemlich ähnlich und auch ein zu hoher Konsum von Guarana-Tee äußert sich deshalb in etwa so, als ob man zuviel Schwarztee oder Kaffee getrunken hat. In der Theorie ist somit – wie auch beim Kaffee oder Tee – natürlich auch eine Koffeinvergiftung möglich. In der Praxis müsste man dazu allerdings schon Unmengen an Guarana-Tee trinken, auf die zumindest im Rahmen eines normalen Konsums niemand kommen wird.
Konkret bedeutet das, dass man bei normaler Zubereitung weit über 100 Tassen pro Tag trinken müsste, ehe wirklich schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen drohen. Natürlich können – gerade auch bei sehr empfindlichen Menschen – bereits bei deutlich geringerem Konsum Nebenwirkungen eines zu hohen Koffeinkonsums auftreten. Diese sind allerdings eher ungefährlich. Zu erwähnen wären hier vor allem Schlafprobleme, Kopfschmerzen und Nervosität.
Ist Guarana-Tee auch für Kinder oder Jugendliche geeignet?
Grundsätzlich könnten auch Kinder und Jugendliche Guarana-Tee trinken, allerdings raten wir davon ab. Zwar ist das Koffein, das im Guarana-Tee enthalten und hauptverantwortlich für dessen Wirkung ist, auch in Produkten enthalten, die Kinder und Jugendliche mehr oder weniger regelmäßig konsumieren (Zum Beispiel: Cola, Tee, Kakao, Schokolade). Allerdings vertragen Kinder und Jugendliche deutlich weniger Koffein als Erwachsene und es gibt aus unserer Sicht auch schlicht keinen Grund, warum Kinder einen Wachmacher trinken sollten.
Wo kann man Guarana-Tee kaufen?
Guarana wird immer populärer, weshalb es heute bereits viele Teesorten gibt, die mit Guarana angereichert sind. In der Folge bekommt man fertige Teebeutel heute fast schon in jedem Supermarkt. Hier kann man meist bedenkenlos zugreifen. Wer in seinem Supermarkt überraschenderweise doch leer ausgeht, der wird online garantiert fündig.
Guarana-Pulver ist hingegen auch heute noch ein Nischenprodukt, das es nicht in Supermärkten, sondern höchstens in Bioläden oder Apotheken gibt. Wir empfehlen allen, die ihren Guarana-Tee mit Pulver selbst mischen wollen, den Kauf im Internet. Hier hat man die größte Auswahl, kann in Ruhe Preise vergleichen und bequem von Zuhause aus bestellen. Wir bestellen deshalb immer online und haben noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.
Was sind die Alternativen zu Guarana-Tee?
Guarana wird heutzutage zu allerhand verschiedenen Produkten verarbeitet, weshalb es durchaus ein paar gute Alternativen zum Tee gibt. Grundsätzlich ist dabei als erstes natürlich das Guarana-Pulver zu nennen, das aus den Samen der Guarana-Pflanze hergestellt wird und das die Basis aller Guarana-Produkte darstellt. Das Pulver kann man nicht nur zur Herstellung von Getränken nutzen sondern auch unter die Nahrung (zum Beispiel das Müsli) mischen.
Eine weitere beliebte Alternative zum Tee sind die Guarana-Kapseln. Diese sind zur Einnahme vordosiert und müssen einfach nur noch mit reichlich Flüssigkeit geschluckt werden. Für Menschen, die den Geschmack von Guarana nicht mögen, sind Kapseln die ideale Wahl.